Formerei

Formerei

Formerei, die Herstellung der für Metallgußwaren bestimmten, nur für einmaligen Guß brauchbaren Gußformen; auch das hierzu dienende Gebäude. Die Hauptmaterialien sind: 1) Formsand, ein tonhaltiger Kieselsäuresand; 2) sog. »Masse«, ein feuerfester Ton, der mit Magerungsmitteln (Quarzkörnern, Koks u.a.) versetzt ist; 3) Lehm, sandiger Ton, der mit organischen Magerungsmitteln (Pferdedünger, Kuhhaaren, Gerberlohe) versetzt ist. Alle drei Materialien werden beim Formen mit Wasser verarbeitet; Formsand bleibt beim Guß naß, Masse und Lehm werden vor dem Guß getrocknet. Um ein Anhaften des Formmaterials an dem Abguß zu verhüten, werden Sandformen mit Holzkohlepulver ausgestäubt, Masse- und Lehmformen mit sog. Schwärze (aus Tonwasser, Graphit- und Holzkohlepulver) überzogen. Am gebräuchlichsten und wohlfeilsten ist die Sand-F.; die Masse-F. dient bes. für große Stücke, die dicht im Guß sein sollen; die Lehm-F. für größere Abgüsse, die ohne Modell, nur mit Schablone hergestellt werden sollen. Einfache offene Gußformen werden im sog. Herde, einer mit Formsand ausgefüllten Vertiefung des Erdbodens, durch Einklopfen des Modells hergestellt (sog. Herdguß); die meisten Formen fertigt man in Formkästen oder Formladen, gußeiserne Kästen oder Rahmen, in welche der Formsand oder die Masse eingedrückt wird und die den Vorteil haben, daß sie dem Druck des Metalls besser widerstehen als die Herdformen, und daß sie transportabel sind. Zu Massenartikeln dienen Formmaschinen zum Eindrücken des Modells in den Formsand und zum Feststampfen des Formsandes um das Modell. [Abb. 613 zeigt in Figur a einen Formkasten mit dem Eingußloch und einer Luftpfeife zum Entweichen der Luft, in Figur b das Formen einer Glocke (k gemauerter Kern, h sog. Hemd von der Stärke der Glocke, s Schablone), in Figur c die fertige Gußform derselben.]


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Förmerei — Förmerei, Kunst der Anfertigung von Formen zur Eisengießerei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Formerei — Formerei, die Herstellung der Formen für die Gießerei (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Formerei — For|me|rei 〈f. 18〉 Werkstatt od. Teil einer Fabrik, in der die Formen für den Guss hergestellt werden * * * For|me|rei, die; , en: Abteilung eines Gießereibetriebes, in der die [Sand]formen hergestellt werden. * * * For|me|rei, die; , en:… …   Universal-Lexikon

  • Formerei — For|me|rei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wilhelmshütte (Bornum) — Eingang der Wilhelmshütte Die Wilhelmshütte in Bornum im Ambergau am Harz nahe Bockenem war von 1727 bis 1966 eine Eisenhütte, Gießerei sowie Herd und Ofenfabrik …   Deutsch Wikipedia

  • Eisengießerei — (hierzu Tafel »Eisengießerei« mit Text) ist der Inbegriff aller Mittel, Anlagen und Verfahrungsarten zur Erzeugung von Gußgegenständen aus Eisen. Als Gußmaterial dient weißes und graues Roheisen, am besten ein oder mehrmal umgeschmolzen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • August Julius Albert Borsig — Albert Borsig (* 7. März 1829 in Berlin; † 10. April 1878 ebenda; vollständiger Name: August Julius Albert Borsig) war ein deutscher Unternehmer. Er war der Sohn von August Borsig, dem Gründer der Borsigwerke …   Deutsch Wikipedia

  • Walzen Irle — GmbH Rechtsform GmbH Sitz Netphen, Deutschland Leitung vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Jaxa von Schweinichen Rainer W. Schneider Jürgen Krüger Mitarbeiter …   Deutsch Wikipedia

  • Walzen Irle GmbH — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der QS Seite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Walzen Irle GmbH ist ein in Netphen, Nordrhein Westfalen ansässiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Gießerei — (hierzu die Tafel »Gießerei« mit Text), Formgebung gewisser Materialien, die im flüssigen Zustand in Formen (Gußformen) gegossen und darin fest werden, liefert Gußstücke (Gußware). Man unterscheidet Eisen , Bronze , Messing , Zink , Zinn , Blei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”